Grafenweiden: zahlreiche Lebensräume - zahlreiche Wild-Tierarten
Nahe den Donau- und Marchauen stellt die Fläche des mittelalterlichen Dorfes, welche dann zum historischen Barockgarten sowie Fasangarten umgestaltet wurde und dann, hunderte Jahre Zeit hatte, sich wieder zum Wald zurück zu entwickeln, einen ganz besonderen Lebensraum dar.
Lebensräume der heutigen Pflanzenwerkstatt Grafenweiden selbst (Pachtflächen) sind Laubwald mit viel Unterholz, Altbäume, Solitärbäume und -sträucher, junge Obst-, Schnitt- und Zierbäume, Beete mit einjähriger bzw. dauerhafter Bepflanzung, d.h. offene Erdflächen; Kieswege und Schotterflächen, Zaun- und Beetbegleitstreifen mit Wildkräutern, Flächen mit Ruderalvegetation, Mähwiesen, Sand-, Erd- und Steinhaufen sowie die Gebäude selbst mit Dachboden, Ziegelwänden und vieles andere.
In diesen zahlreichen Lebensräumen finden eine große Zahl an unterschiedlichsten wildlebenden Tierarten Platz und Lebensraum.
Das Team des FORUMs Pflanzenwerkstatt Grafenweiden und fachspezifische Partner beobachten, katalogisieren und dokumentieren diese Lebensfülle.
Auch die Nutztiere in der Pflanzenwerkstatt Grafenweiden sind Teil des zoologischen Artenspektrums. Lebende Tiere (z.B. seltene Haustierrassen) werden genauso zum Abgeben sein wie - in Zusammenarbeit mit Partnern - tierische Produkte (Milch, Eier, Fett, Knochen, Fleisch und deren Verarbeitungsprodukte) als Teil der Ernährung unverzichtbarer Bestandteil traditionellen Lebens, Wirkens und Arbeitens sind, unabhängig ob es sich um den Zeitraum des Mittelalters, des Barocks oder der Neuzeit handelt.
Genauso wie Nutztiere jahrhundertelang nicht nur "Freunde des Menschen" sondern selbstverständlicher und unbedingt erforderlicher Teil von Berufsausübung waren, (z.B. Pferde, Ochsen, Hunde, Greifvögel und Eulen, u.v.a.). Themenkreise welche in der heutigen viele Themen romantisierenden Zeit häufig vergessen oder verdrängt werden.
Unser heutiges Wirken im Rahmen der Land- & Forstwirtschaft in der Pflanzenwerkstatt bzw. FORUM Pflanzenwerkstatt Grafenweiden - auch in historischer Realität - nur an den Rahmenbedingungen heute gültiger Gesetze (Landwirtschafts-, Tierschutz und Tierhalte-, Naturschutz-, Jagdrecht u.a.) orientieren.
Zoologischer Bilderbogen:

Helft uns schauen - helft uns Arten zu bestimmen!
Kennen Sie alle Spinnentiere, Sandbienen oder Heuschrecken? Wir kennen Sie nicht! Viele Tiergattungen benötigen zur Unterscheidung fachliche/wissenschaftliche Bestimmung. Wir danken allen, welche uns dabei ehrenamtlich geholfen haben und dies auch in der Zukunft tun werden.
Natürlich laden wir Sie als NachbarIn, als Land- und/oder ForstwirtIn, JägerIn, FischerIn oder NaturkennerIn gerne dazu ein, Ihre Beobachtungen/Sichtungen/Artenfeststellungen uns hier mitzuteilen und diese eintragen zu lassen. Ort / Zeit / Art und ev. ein Bild helfen uns, auch Ihre Feststellung (anonym/oder mit Namensnennung) hier eintragen zu können.
Fachleute - Helft uns schauen - freiwillige Meldungen/Terminvereinbarungen hier:
Was wir schon beobachten konnten!

Die Pflanzenwerkstatt Grafenweiden im Marchfeld, nahe der Donau und der March gelegen, bietet wildlebenden Tierarten unterschiedlichste Lebensräume.
Hier finden Sie, nach zeitgemäßer zoologischer Einteilung gegliedert, Artenlisten der von den Teammitgliedern oder der Wissenschaft festgestellten vorkommenden freilebenden Tierarten.
Doch keine Angst! Es ist hier nicht vorgesehen, neue Artenlisten der Donau- und/oder Marchauen zu erstellen, dem Nationalpark seine naturräumliche Ausstattung zu erklären, die Gemeinde Engelhartstetten zu kartieren oder den Landwirten, Jagd- und Fischereiausübungsberechtigten unangenehm aufzufallen. Natürlich strecken wir, wenn dies erwünscht ist/wäre, gerne die Hände zur fachlichen Zusammenarbeit aus!
Nein! Ein "kleines" Fleckchen Natur (für Marchfelder Verhältnisse einige, wenige Hektar) wurde uns vertrauensvoll anvertraut. Es interessiert uns daher selbstverständlich "nur", welche Arten in diesen Pachtflächen "mit uns gemeinsam" leben.
Das Team der Pflanzenwerkstatt Grafenweiden freut sich auf Ihre Sichtungsmitteilung:
Historisches Gebrauchswissen, Brauchtum, Glaube & Aberglaube - rund um die Grafenweid´ner Tierwelt
Genauso interessant für das Team der Pflanzenwerkstatt Grafenweiden ist historisches Gebrauchswissen zum Thema Umgang und Nutzung mit wildlebenden Tierarten in schriftlicher oder mündlicher Form, "Tiergeschichten und Anektoten" aus längst vergangenen Tagen, sowie Sagen, Mythen, Märchen, Glaube und Aberglaube in Zusammenhang mit diesen freilebenden Tierarten.

Angenehmer und nützlicher Zeit-Vertreib mit Betrachtung curioser Vorstellungen allerhand kriechender, fliegender und schwimmender, auf dem Land und im Wasser sich befindender und nährender Thiere, sowohl nach ihrer Gestalt und äusserlichen Beschaffenheit, als auch nach der accuratest davon verfertigten Structur ihrer Scelete oder Bein-Cörper, nebst einer deutlichen so physicalisch und anatomisch besonders aber osteologisch und mechanischen Beschreibung derselben / nach der Natur gezeichnet, gemahlet, in Kupfer gestochen und verlegt von Johann Daniel Meyer, Miniatur-Mahler in Nürnberg; Band 2; Nürnberg 1752 Tafel 33 Zwei gehörnte Hasen
Quelle: Universität Göttingen (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN624675343)