Besonderes für Ihre Festtage - Schmuck & Zier aus pflanzlichen/tierischen Bestandteilen

Gewusst wie? Das wissen viele ....! Gewusst wie & warum? Pflanzenwerkstatt Grafenweiden & Partner!

Das Team der Pflanzenwerkstatt beschäftigt sich seit Jahren mit Traditionen und Brauchtum zu den besonderen Tagen im Leben eines Menschen, wie Taufe, Hochzeit, Jahrestage oder Begräbnis.

Nach altem, teilweise regionalem Brauch, aus Überlieferung oder auf Basis von Volksglauben werden/wurden verschiedene Pflanzen(teile) oder Teile von Tieren zu verschiedenen besonderen Lebenstagen verwendet. Efeuranken, Rosen, Brautmyrten, Birken, Tannenreisig ... seien hier nur als Beispiele erwähnt.

Manches ist im Vorrat, vieles wird frisch aus den Produktionsflächen geschnitten und einiges kann bei Partnerbetrieben beschafft oder angefertigt werden.

Sollte Verarbeitung erwünscht sein, auch dann sind Sie in der Pflanzen Werkstatt Grafenweiden beim richtigen Partner!  Im Bogen von modern bis traditionell/historisch sind wir gerne bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen.

Sie wollen ihre pflanzlichen Schmuckobjekte selbst anfertigen. Wir wissen wie es geht und geben an Sie dieses Wissen in Theorie und Praxis gerne weiter. Wir versorgen Sie daher gerne auch mit dem von Ihnen benötigten Material und verleihen Objekte ......

Wir beraten Sie/helfen Ihnen gerne bei der Realisierung Ihrer Wünsche! Eigene Gestaltung wird immer beliebter! Unser Team berät Sie gerne und hilft auch bei der Umsetzung. 

Unsere Produktion in der landwirtschaftlichen Gärtnerei bzw. der Land- und Forstwirtschaft nimmt auf diese dafür benötigten Pflanzen/Pflanzenteile besonders Rücksicht = vielfältiges Angebot.

Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit: Termin vereinbaren! Fragen Sie uns!





Vom Tannenreisig, Halloween-Kürbis zum Palmbuschen & Fronleichnamsaltar - Christliches Jahr & Brauchtum

Das Team der Pflanzenwerkstatt beschäftigt sich seit Jahren mit Traditionen und Brauchtum.

Nach altem Brauch, aus Überlieferung oder auf Basis von Volksglauben werden/wurden verschiedene Pflanzen(teile) oder Teile von Tiere im Jahresbrauch verwendet.

Einige Bespiele: 

  • Faschingskostüme
  • Fronleichnamsaltare
  • Palmzweige
  • Osterbaum & andere "Maien"
  • Kräuterbüschel am Frauentag
  • Allerheiligenbrauchtum
  • Halloweenkürbisse
  • Barbarazweige
  • Krampusruten & Nikoloäpfel ...
  • Advent...
  • Weihnachten...
  • Gedarrte oder "grüne" Räucherpflanzen in den Raunächten,
  • Baumsäfte, Harze u.v.a.

Sie benötigen für sich oder Ihre Brauchtumsveranstaltung "Besonderes"/"Ungewöhnliches"/"Rares"?

Fragen Sie uns! Unsere Produktion in der landwirtschaftlichen Gärtnerei bzw. der Landwirtschaft nimmt auf Brauchtumsmaterial speziell Rücksicht.






Das Team der Pflanzenwerkstatt Grafenweiden, freut sich auf Ihre Anfrage/Bestellung/Nachricht:



Definition von BRAUCH

Ein Brauch äußert sich als Begleitphänomen bestimmter, als Einschnitte wahrgenommener Lebenserfahrungen. Die menschliche Kultur hat ein reiches Brauchtum entwickelt, das sich im Bereich der biologischen (Geburt, Sexualität, Tod), gesellschaftlichen (Jubiläen, Feste, Feiern) und transzendenten (Kultus) Erfahrung und Entwicklung äußert.

Die Übergangsriten bei Geburt und Tod, Initiation und Hochzeit haben ihr eigenes traditionelles Brauchtum. (Info & Angebote hier klicken)

Im Jahreskreis bringt der Jahreskalender eine bunte Vielzahl an Zeitabschnitten und Einzeltagen mit, nicht nur traditionellem Brauchtum. Während die Wurzeln des Brauchtums in den Rauhnächten wahrscheinlich tausende Jahre alt sind, sind Halloween oder der Valentinstag Bräuche aus dem 20. / 21. Jahrhundert.

Im christlichen Zusammenhang sind dies als Beispiele Advent, Barbaratag, Nikolaus, Weihnachten, Silvester, Dreikönigstag über Faschingszeit und Ostern, Pfingsten, Kräuterweihe bis zum Erntedankfest. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Brauch)












Pflanzenwerkstatt Grafenweiden vertraut auf:

Hosting by abaton